Hör-Mix #1: Zehn Milliarden vs. Hudson River
- Details
- Geschrieben von Nico Steckelberg
- Veröffentlicht: 07. Dezember 2013
Was käme dabei heraus, wenn man mehrere Hörbücher und Hörspiele miteinander kreuzt? Laut Darwin zweifelsfrei Evolution. Wir wollen das ab sofort regelmäßig versuchen.Den Auftakt macht Peter Brandls Motivationshörbuch „Hudson River. Die Kunst schwere Entscheidungen zu treffen“ aus dem Gabal Verlag. Brandl, passionierter Flieger und Management-Trainer, vertritt die Auffassung, dass man keine Angst davor haben sollte, falsche Entscheidungen zu treffen. Hauptsache man trifft überhaupt eine Entscheidung und überlässt die Dinge nicht einfach so ihrem Fluss.
Verbinden wir diese Erkenntnis mit dem düsteren Zukunfts-Szenario, das der Wissenschaftler Stephen Emmott mit seinem Besteller „Zehn Milliarden“ (Der Audio Verlag) andeutet. Emmotts Ansichten führen zu dem Schluss: Wenn wir nicht alle auf der Stelle unser Verhalten radikal ändern, dann ist die Welt nicht mehr zu retten. Bei dem derzeitigen Konsumverhalten (Emmot nennt es abwertend „all das Zeugs, das wir kaufen“) reichen die Ressourcen des Planeten einfach nicht mehr aus um die 10 und mehr Milliarden Menschen zu ernähren, die wir schon Ende dieses Jahrhunderts sein werden.
Emmotts Fazit: Ab heute müsste jeder von uns auf „all das Zeugs“ verzichten. Gar nicht mal so einfach, erst recht nicht kurz vor Weihnachten. Wie weit würden Sie gehen, um den Planeten für künftige Generationen zu retten? Insbesondere dann, wenn sie keine 100%-Garantie hätten, dass Ihr Verzicht wirklich einen Effekt hat?
Hören Sie „Zehn Milliarden“ und „Hudson River“ und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Sie sollten sich nur schnell entscheiden…
Ein gutes Jahresende wünschen
Nico Steckelberg und das Hörspiegel-Team
Die Hörspiegel-Reviews zu beiden Produktionen:
- Peter Brandl: Hudson River. Die Kunst schwere Entscheidungen zu treffen
- Stephen Emmott: Zehn Milliarden
Die abgebildeten Coverfotos unterliegen dem © der Verlage
‚Macht den Schampus auf!‘: 10 Jahre HÖRSPIEGEL – Das Jubiläum
- Details
- Geschrieben von Nico Steckelberg
- Veröffentlicht: 31. August 2012
Erinnern Sie sich noch an das Jahr 2002?
- Am 01.01. wurde der EURO eingeführt.
- Im Mai startet die 17. Fußball-Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea.
- Im September steht die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag an.
- Am 01.09.2002 erblickt der Hörspiegel das Licht der Welt.
Wow! 10 Jahre gibt es den HÖRSPIEGEL nun schon! Und wir freuen uns, dass Sie zu unseren Lesern zählen. Als Dankeschön zu diesem runden Jubiläum haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Jubiläumsbuch, in dem…
... Verlage, Regisseure, Autoren, Sprecher, Macher, Agenturen und Labels dem Hörspiegel auf ihre ganz individuelle Weise gratulieren,
... Sie ein exklusives Geburtstagshörspiel vom Ohrenkneifer hören können,
... wir die interessantesten Etappen der letzten 10 Jahre Hörspiegel im Schnelldurchlauf erleben werden,
... die Redaktion sich selbst und ihre persönlichen Highlights vorstellt und
... wir Jubiläums-Hörpakete im Gesamtwert von über 360 EUR verlosen!
Herzlichen Dank an alle, die sich auf die eine oder andere tolle Weise an diesem Buch beteiligt haben!
Und nun wollen wir Sie auch gar nicht viel länger auf die Folter spannen, sondern wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen, Blättern und Stöbern!
Online-Version: [Online lesen] Schnell, dafür normale Bildqualität
Download-Link: [Download] Langsamer (ca. 60 MB), dafür PDF-Version mit Bildern in hoher Druckqualität
Nostalgische Unterhaltung wünscht
Ihr jubilierendes Hörspiegel-Team
Foto oben © Maksim Šmeljov - Fotolia.com.jpg
Titelfoto Jubiläumsbuch © (c) olly - Fotolia.com
Kontroverse oder Luftnummer?
- Details
- Geschrieben von Nico Steckelberg
- Veröffentlicht: 01. Juni 2012
Betrachtet man den Buchmarkt über lange Zeit hinweg, gibt es meistens einen Grundbestand von „Einheitskost“. Die üblichen Serienkiller-Thriller, Romanzen, All Age-Abenteuerromane, Fantasy- oder Historienepen. Alles hat seine Berechtigung, aber vieles ist schon bald wieder vergessen. Doch ab und an gibt es auch sie: Die Veröffentlichungen, die Kontroversen verursachen und eine mediale Polarisation bis hin zu einer Welle der Entrüstung hervorrufen. Auch vor dem Hörbuchmarkt machen diese Produktionen nicht Halt.
So bringt Audiomedia beispielsweise die ungekürzte Lesung von Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“, während der Hörverlag Sarrazins neuesten Aufrüttler „Europa braucht den Euro nicht“ als MP3-Lesung veröffentlicht.
Beim Audioverlag (DAV) erscheint im August 2012 Sven Strickers Hörspiel-Adaption von „Die Welle“, einer auf einer wahren Begebenheit beruhenden Geschichte über ein Schul-Experiment, das zu weit geht. Wie konnte es dem Nazi-Regime im Dritten Reich gelingen, so viele Menschen für sich und seine Ziele zu gewinnen? Die anschauliche aber eigentlich harmlose Demonstration im Rahmen des Unterrichts läuft alsbald aus dem Ruder.
Der Nobelpreisträger José Saramago verstarb 2010. Mit seinem Roman „Kain“ sorgte er ein letztes Mal für Aufsehen. Sein Protagonist, der biblische Kain, kommt zu dem Ergebnis, dass Gott nicht mehr ganz bei Verstand sein könne, bei alle den Toten, die seinen Weg pflastern. Und eigentlich drehe sich in der Menschheitsgeschichte sowieso nur alles um Sex, Gewalt und Machtverhältnisse. Ein kontroverser Stoff, der im August als Hörbuch bei Hoffmann & Campe erscheint.
Und – last but not least – kommt auch Wetterexperte Jörg Kachelmann zu Wort. Der Skandal um seinen Gerichtsprozess wegen Vergewaltigung wurde medial ausgeschlachtet, parodiert, kritisiert, ins Lächerliche gezogen und von allen Seiten durchleuchtet. Kachelmann selbst nimmt nun Stellung – zusammen mit seiner Frau Miriam. In seinem Buch „Recht und Gerechtigkeit – Ein Märchen aus der Provinz“, das im Oktober als Hörbuch bei Random House Audio erscheint.
Was steckt wirklich dahinter? Ist der ganze „Wirbel“ um diese Veröffentlichungen berechtigt? Wir nehmen diese Hörproduktionen für Sie unter die Lupe und helfen Ihnen dabei herauszufinden, ob es sich lohnt, sich an der Kontroverse zu beteiligen oder ob vielleicht doch die eine oder andere Luftnummer dabei ist.
Skandalöse Unterhaltung wünscht
Ihr Hörspiegel-Team
© der Bilder liegt bei den Verlagen und/oder Autoren