Klimaschutz und CO2-Bilanz sind die kontroversesten Schlagwörter der letzten Jahre und sind höchstwahrscheinlich das wesentliche global-politische Thema des Jahrhunderts. 

Aber wie schaut es aus mit Streaming? Ist das umweltschonender als ein Hörbuch oder ein Hörspiel auf CD zu kaufen? 

Utopia.de verweist bei dieser Frage auf eine Studio des Lawrence Berkeley National Laboratory und der McCormick School of Engineering mit dem Fokus auf Videostreaming: Kaufen Sie eine DVD im Versandhandel, ist der Energieverbrauch vergleichbar mit dem von Video-Streaming. Im Laden gekauft ist der Energieverbrauch bei der DVD höher. 
Streaming benötigt deshalb so viel Energie, weil riesige Rechenzentren für die Bereitstellung der Daten erforderlich sind, die betrieben und vor allem gekühlt werden müssen.
 
Wendet man diese Erkenntnis auf Hörbücher und Hörspiele an, dann haben diese Medien meist mehrere CDs (also mehr Plastik, mehr Rohstoffe) bei gleichzeitig weniger Datenvolumen im Streaming (kein Videobild).
Ein gestreamtes Hörbuch oder Hörspiel sollte somit eine bessere CO2-Bilanz als eine physikalische CD haben.
 
Und so können Sie den Hörgenuss noch umweltfreundlicher gestalten:
  • Laden Sie Ihre Hörbücher zu Hause über das WLAN herunter. So verbrauchen Sie unterwegs keine mobilen Daten.
  • Auch Hörspiele und Musik, die Sie öfter als 1x hören, sollten Sie herunterladen. Das spart Streaming-Energie, weil die Daten bereits auf Ihrem Endgerät lagern.
  • Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Downloads ermöglicht.
Übrigens (Werbung):
Der Hörspiegel unterhält Kooperationen mit Anbietern für digitalen Hörbuch- und Hörspielgenuss.
Kennen Sie schon audible.de und BookBeat.de?
 
Klicken Sie einfach auf einen der folgenden Buttons und Sie können die Angebote kostenfrei testen. Volle Transparenz: Kommt ein Probeabo zustande, wird der Hörspiegel mit einer Provision beteiligt (Affiliate-Links). Für Sie entstehen keine Mehrkosten.
 
 
 
Nachhaltige Grüße,

Ihre Hörspiegel-Redaktion
Kontaktverbot und Social Distancing, Homeoffice und Homeschooling
...all diese Begriffe sind neu für uns und verlangen in ihrer Konsequenz ein radikales Umstellen unserer Gewohnheiten. Hörbuchverlage, Autoren, Künstler und Hörspielmacher reagieren und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Digitale Lösungen finden reißenden Absatz und die Angebote sind so reichhaltig wie selten zuvor.

Wir stellen Ihnen einige der unterhaltsamsten, kostenfreien COVID-19 Hör-Ideen vor!

AUDIBLE
Audible beispielsweise bietet ein reichhaltiges Hörbuch- und Podcast-Angebot. Bei Audible können Sie sich nicht nur ein kostenloses Probeabo abschließen. Audible verschenkt derzeit kostenlos Hörbücher und Podcasts, darunter
  • „Alien – In den Schatten“ oder „Monster 1983“ für die Hartgesottenen Hörer/innen,
  • „Ghostsitter“ oder „Das geheimnisvolle Kochbuch“ für die jüngeren Lauscher/innen oder
  • großartige Podcast-Reihen wie „Meine Welt, Deine Welt“, „Bring mir was bei“ oder „Geo – Der Podcast“

Kostenfrei? Ja. Kostenfrei. Auf https://www.audible.de/ep/zuhausemitaudible.

EDEL KIDS
Auch bei Edel Kids geht es der Langeweile an den Kragen. Jede Woche gibt es bei edelkids.de/gratis-horspiel ein Gratis-Hörspiel!

DIE DREI ???
Auch Justus, Peter und Bob lassen ihre Klienten nicht im Stich. Die Klassiker-Fäller erscheinen nach und nach als Hörbuch-Lesung verschiedener Interpreten kostenfrei im Streaming.
Beispielsweise „Die drei ??? und der Fluch des Rubins“, gelesen von Tim Grobe. Kostet nix!
Und im Drei ???-Podcast gibt es regelmäßig Interviews mit den Sprechern über die Bücher. Kann man auf allen gängigen Podcast-Plattformen anhören, z. B. auf Spotify.

MUSIK
Den Lichtblick-Song für diese Schwierige Zeit liefern TWO WORDS IN JAPANESE feat. JORAN ELANE mit „Save the Light“ – das macht Mut!
Bandcamp (bereits jetzt erhältlich mit Rabattcode "hoerspiegel_10" für 10% Rabatt beim Kauf der digitalen Single)
Spotify oder Amazon (ab 20.04.2020 zum Download oder im kostenfreien Streaming)

Lassen Sie sich nicht unterkriegen,

Ihre Hörspiegel-Redaktion

Der Erste Weltkrieg ist vorüber, die Weltwirtschaftskrise liegt noch in weiter Ferne. Die Weimarer Republik lässt die Wirtschaft  boomen, den Menschen geht es endlich wieder gut, und sie lassen es sich auch gut gehen. Besonders die urbanen Ballungszentren bilden Schmelztiegel der Kulturen. Musik und Film, Varieté und Séancen, Prostitution und Kriminalität – alles findet seinen Höhepunkt im Berlin der Zwangzigerjahre.
Für Hörbuch- und Hörspielfans, die sich für dieses Zeitalter interessieren, gibt es inzwischen zahlreiche Audioproduktionen, die das Berlin zu Zeiten der Weimarer Republik akustisch aufleben lassen. Wir stellen Ihnen drei davon vor.

Anna Basener: „Die Juten Sitten“
Ein Audible Original-Hörspiel.
Sprecher: Jeanette Hain, Saskia Rosendahl, Natalia Belitski, Edin Hasanovic, Ursula Werner, Leonard Scheicher…
Inhalt: Die ehemalige Hollywood-Diva Hedi (Hedwig) sitzt in den 50er-Jahren in einem kalifornischen Gefängnis und wartet auf ihre Hinrichtung. Sie beschließt dem Journalisten Noah die Geschichte ihrer Kindheit im Berlin der 20er-Jahre zu erzählen, die anscheinend die Weichen stellte für ihr weiteres Leben. Noah hofft, die wahren Gründe für Hedis Mordtat zu erfahren. Doch ziemlich schnell wird er in eine ganz andere Zeit gezogen: in eine verruchte Halbwelt, die von Lust, Leid, Gewalt, Schuld und Trostlosigkeit bestimmt wird und von Frauen, die dieser Trostlosigkeit mit Witz und Chuzpe begegnen.

Links zum Titel:
Weitere Informationen
Haben wollen

 

Kai Meyer: „Das Zweite Gesicht“
Sprecherin: Luise Helm
Inhalt: Berlin in den Zwanziger Jahren: eine Stadt zwischen Glamour, Armut und Aberglauben. Als die Stummfilm-Diva Jula Mondschein stirbt, übernimmt ihre Schwester Chiara deren letzte Rolle - und begibt sich dadurch in eine Welt, die für sie ebenso fremd wie faszinierend ist. Einmal im Rampenlicht, fällt es ihr schwer, dieses wieder zu verlassen. Doch je tiefer sie in die großen Fußstapfen ihrer Schwester tritt, desto mehr wird ihr klar, dass deren Tod kein Zufall war - und Ruhm in dieser Stadt seinen Preis hat.
Mit "Das zweite Gesicht" präsentiert Audible Studios den sprachgewaltigen Thriller von Bestseller-Autor Kai Meyer zum ersten Mal im Audio. Gesprochen von Luise Helm und untermalt mit Sounds und eigens komponierter Musik, entführt er uns in ein Berlin, das noch nie so lebendig, mystisch und geheimnisvoll war.
Inklusive Bonus Track des Star-Regisseurs Dominik Graf.

Links zum Titel:
Haben wollen
Song zum Roman: "Masken"
Song zum Roman: "Goddess of the Night"

 

Volker Kutscher: „Der nasse Fisch“
Sprecher: David Nathan
Inhalt: Volker Kutscher lässt das Berlin des Jahres 1929 lebendig werden. Sein Held Gereon Rath erlebt eine Stadt im Rausch. Kokain, illegale Nachtclubs, politische Straßenschlachten - ein Tanz auf dem Vulkan. Der junge, ehrgeizige Kommissar, neu in der Stadt und abgestellt beim Sittendezernat, schaltet sich ungefragt in Ermittlungen der Mordkommission ein - und ahnt nicht, dass er in ein Wespennest gestoßen hat.
Mit diesem Roman beginnt eine sensationelle Serie, mit der Kutscher den Kriminalkommissar Rath durch das Berlin der 20er und frühen 30er Jahre und mitten in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit schickt.
Als TV-Serie verfilmt unter dem Titel „Babylon Berlin“.

Links zum Titel:
Haben wollen

 

Alle Bilder und Cover unterliegen dem Copyright der Verlage


© 2002 - 2023 Der Hörspiegel - Lesen, was hörenswert ist. --- IMPRESSUM --- DATENSCHUTZ